SignetVerlagszeile
1964Čapek, Karel: Der Krieg mit den Molchen.
Roman.


Archiv-Nr. 829/4/64 Roem. I
Titelseite:

Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen. Roman. Blüchert Verlag Hamburg.

Impressum S. 263:
Übersetzung von E. Glaser [Eliška Glaserová]. Titel der Originalausgabe "Válka s mloky". Übersetzungsrechte beim Aufbau-Verlag, Berlin. © 1964 Artia. Alle Rechte dieser Ausgabe beim Blüchert Verlag Hamburg. Schutzumschlag-Gestaltung von G. Pries, Hamburg. Gesetzt aus der 9 Pkt. Pastonchi-Antiqua. Archiv-Nr. 829/4/64 Roem. I.

Details zum Buch:

264 Seiten
. Format: 20,4 x 12,8 cm.
Satz laut Impressum aus der exotischen Pastonchi-Antiqua.
Druck: eventuell in der Tschechoslowakei?
Einband Fadenheftung, schwarzes Ganzleinen, farbiger  Schutzumschlag (das wenig gelungene Motiv dürfte "KC" bedeuten).
Neupreis
?
Datierung: 1964 durch die Archiv-Nr.

(22EDE0900130201);
Doublette (22NAG0211130910) 

Andere deutsche Ausgaben:
1937  Wien, Verlag Dr. Rolf Passer, übersetzt von Julius Mader.
1954  Aufbau-Verlag, Ost-Berlin (dieselbe Übersetzung, auch 1956,
           1975, 1987, 1989, 2000, 2009)
1964  Die hier vorgestellte Blüchert-Ausgabe
1970  Ullstein Taschenbuch
1981
 Diogenes Taschenbuch (auch 1990)
1985  Heyne, München (auch 1993)
1989  Büchergilde Gutenberg (auch 2000, 2016)
Die letzt genannte, in verschiedenen Stilen illustrierte und typografisch inszenierte  Ausgabe wird von Florian Jung in einem YouTube-Video besprochen (suche "Krieg mit den Molchen"). Bereits die Wiener Ausgabe von 1937 verwendete verschiedene Schriftarten für die unterschiedlichen Textteile.
Schutzumschlag. Klappentext:
"Zusammen mit J. Hašek, dem Autor des unsterblichen Soldaten Schwejk, ist Karel Čapek der bekannteste tschechische Schriftsteller. In allen seinen Werken spürt man die Sorge, daß die mechanisierte Zivilisation und ihre technische Entwicklung den humanen Geist ersticken könne. ... "Krieg mit den Molchen", geschrieben 1935, ist seither in viele Sprachen übersetzt und immer wieder neu aufgelegt worden. Čapek stellt darin die Frage: Muß irgendein anderes Lebewesen, das dem Menschen ähnelt, die gleiche Enwicklung wie die menschliche Rasse durchmachen, muß es die gleichen Fehler wie die Menschen begehen, muß es wie der Mensch freiwillig seinen Untergang herbeiführen? Čapeks Molche, nicht nur geistig überaus stark entwickelt, sondern sich auch noch wie die Hasen vermehrend, werden bald als billige Arbeitskräfte in allen Küstenländern angesiedelt; Wissenschaftler, Kirchen, Gewerkschaften und politische Parteien beginnen, sich für diese fremdartigen Wesen zu interessieren. Die enge Berührung mit der alteingesessenen Bevölkerung führt zu Reibereien, ja zu Auseinandersetzungen. Jede Nation reagiert auf diese Molchinvasion anders - wunderbare Gelegenheit für den Autor, kleine Seitenhiebe auszuteilen: Deutsche ziehen begreiflicherweise Edelmolche mit nordischem Langschädel allen anderen vor. ..."

Kommentar:
Der Roman wurde in die UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke aufgenommen (Eintrag unter War with the Newts). Obwohl etwas schwerfällig erzählt, würde es die Geschichte verdienen, in einem Atemzug mit Aldous Huxley's Brave New World oder George Orwell's Animal Farm genannt zu werden. Auf S. 121 sind sogar die Namen von Paul Adam, H. G. Wells und Aldous Huxley genannt. Chronologie einiger wichtiger utopischer Romane:

1897  Adam, Paul: Lettres de malaisie / Cité prochaine.
1898  Wells, Herbert George:
The War of the Worlds.

1932  Huxley, Aldous:
Brave New World.
1935  Čapek, Karel:
Krieg mit den Molchen.
1945  Orwell, George: Animal Farm.
1949  Orwell, George:
1984.


www.blüchert.ch